- für eine Wahl nominieren
- нареч.
юр. выдвинуть (кого-л.) в кандидаты (jmdn.)
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
nominieren — no·mi·nie·ren; nominierte, hat nominiert; [Vt] 1 jemanden (für etwas) nominieren jemanden zum Kandidaten für eine Wahl bestimmen ≈ aufstellen 2 jemanden (für etwas) nominieren jemanden (als Teilnehmer) für einen sportlichen Wettbewerb melden ||… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
nominieren — aufstellen * * * no|mi|nie|ren [nomi ni:rən] <tr.; hat: (als Kandidaten, Kandidatin bei einer Wahl, als Anwärter, Anwärterin auf ein Amt, als Teilnehmer, Teilnehmerin an einem Wettkampf o. Ä.) bestimmen, benennen: die Diplomatin wurde als… … Universal-Lexikon
nominieren — (lat. ▷ franz.) zur Wahl vorschlagen, als Teilnehmer bestimmen jemanden für das Amt der Bürgermeisterin nominieren, jemanden für eine Meisterschaft nominieren … Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter
Sangiin-Wahl 2010 — Die Sangiin Wahl 2010 war die 22. Wahl zum Sangiin, dem japanischen Oberhaus. Sie fand am 11. Juli 2010 statt, der offizielle Wahlkampfbeginn war am 24. Juni 2010.[1] Das Mandat der im Jahr 2004 gewählten Abgeordneten endet am 25. Juli 2010. Zur… … Deutsch Wikipedia
Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland — Die Vertrauensfrage ist ein politisches Instrument in vielen Demokratien. Die Regierung kann dem Parlament die Vertrauensfrage stellen, um festzustellen, ob es mit ihrer Haltung grundsätzlich noch übereinstimmt, und gravierende Konflikte abklären … Deutsch Wikipedia
Artikel 102 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland — Weltkarte des Todesstrafen Status aller Länder Blau: Todesstrafe ohne Ausnahme abgeschafft. Hellblau: Todesstrafe im Kriegsrecht. Khaki: Seit mindestens 10 Jahren keine Anwendung. Orange: Anwendung nur gegen Erwachsene … Deutsch Wikipedia
Artikel 54 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland — Reichstagsgebäude (Tagungsort seit 1994) Die Bundesversammlung ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland, dessen einzige Aufgabe es ist, den Bundespräsidenten zu wählen.[1] Die Wahl regeln … Deutsch Wikipedia
Shūgiin-Wahl 1990 — Sitzverteilung nach der Wahl Die Shūgiin Wahl 1990 war die 39. Wahl zum Shūgiin, dem japanischen Unterhaus, und fand am 18. Februar 1990 statt. Die ein Jahr amtierende LDP Regierung von Premierminister Toshiki Kaifu befand sich wegen… … Deutsch Wikipedia
Wahlliste — Eine Wahlliste (auch Parteiliste) enthält die Kandidaten eines gemeinsamen Wahlvorschlags in einer bestimmten Reihenfolge. Unter einer Listenwahl versteht man ein Wahlverfahren, bei dem die Kandidaten auf einer gemeinsamen Liste einer Partei zur… … Deutsch Wikipedia
aufstellen — strukturieren; aufbauen; ordnen; gliedern; anlegen; aufreihen; serialisieren; gestalten; systematisieren; rangieren; zusammenstellen; einrichten … Universal-Lexikon
Parlamentswahl in Norwegen 2009 — Storting in Oslo Die Parlamentswahl in Norwegen 2009 war die 17. Wahl des Parlaments (norw. Stortingsvalget) in Norwegen nach dem Zweiten Weltkrieg, sie fand am 14. September 2009 statt. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia